13. & 14. Jahrhundert

Ursprünglich war das Anwesen einfach als Ljungby bekannt. In den 1300er und 1400er Jahren wurde es unter diesem Namen als Stammsitz für mehrere Generationen der Familie Bille erwähnt. Irgendwann in den 1460er Jahren wurde Ljungby an Henrik Brostrup verkauft und von Brostrups Sohn kaufte Jens Holgersen Ulfstand (der Mann, der den Bau von Schloss Glimmingehus in Auftrag gab) später das Anwesen. Leider ist es nicht möglich festzustellen, wie das Gebäude damals aussah.

15. Jahrhundert

Es wird angenommen, dass es hier Anfang des 15. Jahrhunderts zwei dauerhafte Gebäude gab; eine an der südwestlichen Ecke des Hofes und eine zweite an der Ostseite. Nach der Heirat von Jens Holgersen Ulfstands Tochter Sissela mit Knud Gyldenstierna ging das Gut Ljungby an die Familie Gyldenstierna über. 1525 wurde das Haus bei einem Aufstand des dänischen Freibeuters Sören Norby niedergebrannt. Sissela beaufsichtigte jedoch den Wiederaufbau und die Erweiterung des Anwesens und verwaltete das Anwesen nach Knuds Tod im Jahr 1552 23 Jahre lang allein, bis sie 1575 starb.

Maglestenen by Trolle-Ljungby – foto Jane Lindbladh.

Maglestenen und „Ljungby Horn und Pfeife“

Neben einer Scheune auf dem Landgut Trolle Ljungby befindet sich ein riesiger Stein – ein sogenannter Findling – bekannt als Maglestenen oder „der große Stein“. Einer lokalen Legende nach wurde der Felsbrocken von einem Troll in einem vergeblichen Versuch, die Kirche in Åhus zu zerstören, dorthin geschleudert. Der Stein soll auch die Heimat von Trollen gewesen sein, die sich dort jedes Jahr am Weihnachtsabend zu einem Fest versammelten, als der Felsbrocken auf wundersame Weise auf goldenen Säulen in die Höhe gehoben wurde. Die Legende erzählt, wie die verwitwete Sissela Ulfstand neugierig war, dieser Geschichte auf den Grund zu gehen, also schickte sie an Heiligabend einen ihrer Diener zu dem Stein, um mehr herauszufinden.

Als der Mann zu dem Stein kam, feierten die Trolle tatsächlich darunter. Er wurde sogar eingeladen, mit ihnen aus ihrem Trinkhorn anzustoßen und eine Melodie auf der Pfeife der Trolle zu spielen. Auf die Tricks der Trolle aufmerksam, warf er sich jedoch den Inhalt des Horns über die Schulter, sprang auf sein Pferd und galoppierte zurück zum Schloss, immer noch das Horn und die Pfeife in der Hand. Die wütenden Trolle folgten ihm dicht auf den Fersen, aber als der schlaue Diener und sein Pferd über ein gepflügtes Feld im rechten Winkel zu den Furchen ritten, hinterließen sie eine Spur von Hufabdrücken, die dem Kreuz Christi ähnelten. Die heidnischen Trolle konnten diesem heiligen Pfad nicht folgen und mussten stattdessen die vielen Furchen des Feldes auf und ab rennen. Der Diener konnte so das Schloss erreichen und das Tor schließen, bevor sie ihn erwischen konnten. Die Trolle hämmerten und zogen an der großen Tür, aber ohne Erfolg. Als sie merkten, dass sie das Tor nicht öffnen konnten, um ihr Horn und ihre Pfeife zu holen, rächten sie ihren Verlust, indem sie den Ort verfluchten.

Die Legende besagt, dass sowohl der Diener als auch das Pferd, auf dem er geritten war, bald darauf starben, dass die Burg dreimal durch Feuer zerstört wurde und Sisselas Familie aussterben würde. Das Horn und die Pfeife befinden sich jedoch noch in Trolle Ljungby und sind dort noch heute zu sehen.

Trolle-Ljungby castle – foto Jane Lindbladh

16. Jahrhundert

Sisselas Enkel, Knud Gyldenstierna, erbte Ljungby 1621 im Alter von 48 Jahren und begann sofort mit dem Umbau und der Erweiterung des Anwesens. Zwischen 1629 und 1633 fügte er dem östlichen Ende des Altbaus an der Südwestecke des Hofes einen Anbau hinzu und verband den Neubau durch einen hofseitigen Turm mit dem „Mönchsflügel“. Der neue Anbau war zweigeschossig und an einem der Giebel sind noch das Baujahr 1629 sowie die Initialen KGS und ØHF zu lesen. Letztere sind die Initialen von Knuds Frau Öllegård Huitfeldt. Wenige Jahre später wurde ein neuer, zweigeschossiger Westflügel fertiggestellt und mit denselben Initialen und der Jahreszahl 1633 geschmückt.

Gyldenstierna baute auch eine gemauerte Scheune. Diese wurde um einen offenen Hof herum gebaut, der dem Schloss zugewandt war, und die Flügel erstreckten sich bis zum Schlossgraben. Der östliche Teil der Scheune steht noch und trägt die Jahreszahl 1636.

Etwas mehr als 40 Jahre später, während des Scanischen Krieges, der von 1674 bis 1679 tobte, griffen sogenannte „Snapp-Hane-Männer“ (schwedische Rebellen, die der dänischen Krone treu ergeben waren) Ljungby an. Sie steckten die Scheune in Brand und zerstörten sie teilweise, sie wurde jedoch bald wieder aufgebaut. Der Überlieferung nach kämpften sich auch die Snapp-Hane-Männer in den Hof. Noch heute sind Schwertspuren und Löcher von Musketenkugeln in der Eichentür des Turms zu sehen, Schäden, die bei dem Angriff entstanden sein sollen. Im Laufe des Krieges richtete Schwedens König Karl XI. sein Winterquartier in Ljungby und im nahe gelegenen Råbelöv ein.

Trolle-Ljungby slott – foto Jane Lindbladh

Inzwischen hatte jedoch eine neue Familie Ljungby übernommen. Peter Julius Coyet kaufte das Anwesen im Jahr 1662. Der 44-jährige Coyet war ein erfolgreicher Anwalt, der als Chief Magistrate für den Distrikt Tjurbo (1650), als Botschafter bei verschiedenen Gelegenheiten in England und Holland, als Staatssekretär, und als Chefunterhändler bei den Friedensgesprächen mit Dänemark im Jahr 1658, mit England in Helsingör im April 1659 und mit Holland im Mai desselben Jahres. Zusätzlich zu diesen prestigeträchtigen Posten fand er auch Zeit, als Unterstaatssekretär und Mitglied der Royal Banking Commission zu dienen. 1656 wurde er zum Strumpfbandritter ernannt.

Sein Sohn Wilhlem Julius Coyet, Oberrichter der Grafschaften Schonen und Blekinge und Hofkanzler, wurde 1706 zum Baron ernannt. 1667 hatte er den Vorsitz bei einer der letzten offiziellen Ermittlungen Schwedens über Hexerei geführt. Es wird berichtet, dass er bei der Verfolgung von Frauen, die als Hexen angeklagt waren, anfangs rücksichtslos war, aber allmählich eine nachsichtigere Haltung einnahm.

Wilhelm Julius war auch der erste, der eine schriftliche Aufzeichnung der Legende von Horn und Pfeife erstellte; sein Originalmanuskript wird noch heute im Schloss aufbewahrt.

Er nahm Ljungby nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1667 in Besitz. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichtete er eine hohe Schutzmauer mit Schießscharten an der Nordseite des Hofes und ein defensives Torhaus zum Schutz der Zugbrücke. In der von den Snapp-Hane-Rebellen niedergebrannten Scheune baute Wilhelm Julius ein Dreschhaus in Fachwerkbauweise. An der Westseite errichtete er ein Gebäude, um die Symmetrie des Ostbaus auszugleichen: Auf dem Giebel sind die Initialen WJC EGS und die Jahreszahl 1700 zu sehen. EGS sind die Initialen seiner zweiten Frau, Elisabeth Gyllenstierna.

Trolle-Ljungby castle – foto Jane Lindbladh

17. Jahrhundert

1787 begannen die Arbeiten zum Wiederaufbau des Ostflügels, der während des Snapp-Hane-Aufstands in Brand gesteckt worden war. Die Tatsache, dass dies als „Mönchsflügel“ bekannt war, lässt darauf schließen, dass hier zu einem viel früheren Zeitpunkt eine Art Gebäude gestanden haben könnte.

1830 – Von Ljungby nach Trolle Ljungby

1804 wurde Ljungby von Ulrika Lovisa Maria Sparre, geb. Coyet, geerbt. Als sie Graf Carl Axel Trolle-Wachtmeister heiratete, ging das Gut Ljungby in den Besitz dieser Familie über. Der Sohn des Ehepaares, Hans Gabriel Trolle-Wachtmeister, war Inhaber des Besitztums Trolleberg, aber 1830 erhielt er die Erlaubnis, das Besitztum von Trolleberg nach Ljungby zu verlegen, das daraufhin den offiziellen Namen Trolle Ljungby erhielt.

1900 bis heute

Heute bleibt Trolle Ljungby im Privatbesitz der Familie Wachtmeister und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Das berühmte Horn und die Pfeife werden jedoch jedes Jahr vom 1. Juni bis 31. August jeden Mittwoch und Samstag in einem Fenster im Schloss ausgestellt. Zu diesen Zeiten sind auch Besucher herzlich eingeladen, die Gärten zu besuchen.